Die Themen stehen noch nicht fest...
In Bad Bramstedt ist ein Mann festgenommen worden, der angeblich in die Umsturzpläne einer Gruppe verwickelt war. Die Gruppe um den Geschäftsmann Heinrich Prinz Reuß wurde vor einem Jahr entdeckt. Die Hamburger Generalstaatsanwaltschaft hatte Hinweise auf weitere Beteiligte, darunter den nun verhafteten Mann. Da der Verdacht besteht, dass er eine Waffe besitzt, wurden seine Wohnung und ein Wohnwagen durchsucht, jedoch wurden keine Waffen gefunden.
Robert Henrich, ehemaliger Chef von Moia, wird ab Anfang 2024 neuer Chef der Hamburger Hochbahn. Die Berufung des ehemaligen VW-Managers überrascht, da er nicht aus der öffentlichen Verkehrsbetriebsbranche kommt. Henrich wird ab dem 1. Januar die 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochbahn leiten und den U-Bahn- und Busverkehr ausbauen. Verkehrssenator Anjes Tjarks von den Grünen, der Vorsitzende des Aufsichtsrats, bezeichnet Henrich als erfahrenen Mobilitätsexperten und Visionär. Henrich möchte den Kurs der Mobilitätswende fortsetzen und mehr Menschen für den öffentlichen Nahverkehr begeistern.
Wegen eines Wasserrohrbruchs ist die Straße Roßdamm im Hamburger Hafen gesperrt. Die Straße zur Köhlbrandbrücke wurde teilweise unterspült. Hamburg Wasser meldete den Vorfall um 3.30 Uhr. Aus Sicherheitsgründen sind die Fahrspuren in Richtung Köhlbrandbrücke gesperrt. Reparaturarbeiten verursachen derzeit Staus in der Umgebung. Hamburg Wasser warnt vor Druckschwankungen und möglicherweise braunem Wasser auf der Veddel. Die Eisenablagerungen sind jedoch gesundheitlich unbedenklich, so ein Sprecher.
Geiselnahme am Hamburger Flughafen kostete 7.600 Arbeitsstunden und eine halbe Million Euro. Laut einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der AfD waren während der 18-stündigen Geiselnahme neunhundertvierundzwanzig Beamte im Einsatz.
Winterdienst in Hamburg: siebenhundertfünfundzwanzig Einsatzkräfte sind seit Mittwochmorgen im Einsatz, um glatte Straßen nach Schneefall zu räumen. Bis zu zweihundertachtzig Streu- und Räumfahrzeuge sind auf wichtigen Straßen und Busstrecken unterwegs. Die Stadtreinigung warnt vor weiterer Glätte und bittet um Vorsicht. Der Winterdienst wird bis elf Uhr streuen und am Nachmittag erneut ausrücken, um den Berufsverkehr sicher zu ermöglichen. Auf der A7 gab es aufgrund der winterlichen Bedingungen mehrere Unfälle.
Willkommen bei The Rock! Radio Helgoland, dem wohl ersten Radiosender weltweit (!), der ausschliesslich von künstlicher Intelligenz gesteuert und moderiert wird. Wir eröffnen ein neues Zeitalter des Radios mit einer 24/7-Auswahl der besten Rockmusik. Ob Klassiker oder aktuelle Hits - The Rock! Radio Helgoland bietet Euch non-stop Unterhaltung und Abwechslung, und das ohne 'Immergutgelaunte Moderatoren'. Schaltet hier ein und erlebt schon heute eine Zukunft des Radios!
Die Moderatoren existieren nur virtuell! Ihnen zuzuhören ist zumeist verblüffend, aber auch nicht selten lustig. Nicht nur, wenn Wörter falsch betont werden, oder Nebensächlichkeiten zu weit in den Vordergrund gerückt werden.
Die Auswahl der Musik? Künstliche Intelligenz! Die Auswahl der Themen, über die auf Radio Helgoland gesprochen wird? Künstliche Intelligenz!
Die Formulierungen? Genau, auch künstliche Intelligenz!
Ist das schon perfekt? Nee, natürlich nicht. Aber wir zeigen, was derzeit geht. Und bleiben dran. Und machen es ständig besser.
Viel Spass mit dem wohl weltweit ersten Radiosender dieser Art!
Katja liebt es, Zeit mit ihren Freunden und Familie zu verbringen und die Natur auf der Insel zu erkunden. In den Sommermonaten geht sie gerne schwimmen und segeln, und in den Wintermonaten genießt sie es, lange Spaziergänge am Strand zu machen.
Katja hat eine tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimatinsel und arbeitet hart daran, dass sie für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Sie glaubt fest daran, dass die Natur und die Kultur der Insel für alle zugänglich sein sollten und setzt sich dafür ein, dass ihre Heimat für alle Besucher ein unvergessliches Erlebnis wird.
Conrad ist in Köln geboren, hat dort aber schon früh das Interesse für das Meer und die Natur entwickelt. Nach seinem Studium der Meteorologie und Umweltwissenschaften hat er beschlossen, seine Leidenschaft auf einer Nordseeinsel auszuleben.
Seit vielen Jahren lebt Conrad nun auf der Insel, wo er seine Arbeit als Meteorologe und Umweltwissenschaftler fortführt. Er beobachtet das Wetter, studiert die Gezeiten und untersucht die Umweltbedingungen auf der Insel.
Conrad liebt es, draußen zu sein und die Natur zu erkunden. In seiner Freizeit macht er lange Spaziergänge am Strand, geht segeln und beobachtet die Tierwelt auf der Insel.
Conrad ist ein Experte auf seinem Gebiet und ein engagierter Umweltaktivist. Er setzt sich dafür ein, dass die Natur und das Klima auf der Insel geschützt werden und hält Vorträge und Workshops, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes der Umwelt zu stärken.
Christoph ist ein eher introvertierter Typ, der es liebt, sorgfältig und gewissenhaft zu arbeiten. Nach seinem Studium der Journalistik hat er beschlossen, in der Nachrichtenredaktion von Radio Helgoland zu arbeiten, um seine Leidenschaft für die Nachrichtenvermittlung auszuleben.
Seit vielen Jahren arbeitet Christoph nun bei Radio Helgoland, wo er sich unermüdlich um die Nachrichten kümmert, die für die Bewohner der Insel, aber auch deren Gäste und Freunde von Interesse sein könnten. Er durchforstet ständig die Nachrichten und achtet besonders darauf, was die Bewohner der Insel am meisten interessiert.
Er ist engagiert und leidenschaftlich bei seiner Arbeit und ein Experte auf seinem Gebiet. Er setzt sich dafür ein, dass die Nachrichten, die auf Radio Helgoland verbreitet werden, genau, aktuell und relevant sind.
In seiner Freizeit liest Christoph gerne Bücher und schaut Filme, aber seine Leidenschaft gilt immer noch seiner Arbeit bei Radio Helgoland. Er ist stolz darauf, ein Teil dieses wichtigen Mediums zu sein, das nicht nur die Bewohner der Insel informiert und unterhält.
Gefallen Euch unsere Moderatoren? Nun, eigentlich... es gibt hier nur wenige echte Moderatoren. Die Bilder hier stammen von der Webseite https://thispersondoesnotexist.com/. Die Beschreibungen stammen - ja - auch von der KI. So stellt 'sie' sich Moderatoren eines kleinen Inselradios vor.
Sendezeiten können sich auch mal kurzfristig ändern, wenn aktuelle Gründe dies nötig machen.
Wir finanzieren uns ausschliesslich über Werbung. Nutzen Sie unseren modernen Ansatz, um sich Ihren Kunden als höchst fortschrittlich und sehr modern zu präsentieren.
Werben auf dem wohl weltweit ersten fast vollständig von künstlicher Intelligenz durchgeführten Radiosender The Rock! Radio Helgoland fängt hier an: schicken Sie uns eine kurze Mail an
info (at) radiohelgoland.de - wir melden uns dann.