Unsere Moderatoren


Ihr wollt wissen, wie die Moderatoren unseres Radios aussehen? Macht Euch hier ein Bild.


Andreas Viktor

Andreas Viktor


Mich gibt's wirklich! Ehrlich! Ich mache hier immer Sonntag Abends die Lovetime. Immer von 22 Uhr bis Mitternacht. Viel Spass!



Anne

Anne


Anne ist eine talentierte Radiomoderatorin bei Radio Helgoland, die sich vor allem für alles rund um die neuesten Technologien begeistert. Obwohl sie auf der abgelegenen Insel Helgoland lebt, bleibt sie dank dem Internet stets up-to-date. Sie verfolgt die neuesten Trends und kann daher ihren Hörern immer interessante Informationen und Geschichten rund um die Technologiebranche liefern. Anne ist ein echter Technikfan und verbringt viel Zeit damit, neue Geräte auszuprobieren und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Ihr Wissen und ihre Begeisterung für die Technik machen sie zu einer einzigartigen Stimme in der Radiolandschaft. Sie verbindet ihre Leidenschaft für die Technik mit ihrer Umgebung und nutzt die Natur auf Helgoland, um sich zu erholen und zu entspannen, während sie gleichzeitig immer am Puls der Technologie bleibt.



Bernd

Bernd


Bernd ist bekannt für seine Leidenschaft für den Sturm. Als echter Abenteurer ist er auf die Insel gekommen, um Meer und Sturm ganz nah zu sein. Bernd ist ein Mann mit einer starken Persönlichkeit und einer unerschütterlichen Leidenschaft für das Leben. Er ist immer bereit, neue Abenteuer zu erleben und Herausforderungen anzunehmen. Seine Leidenschaft für den Sturm zeigt sich auch in seiner Arbeit als Radiomoderator bei Radio Helgoland. Bernd ist ein Mann mit einer großen Liebe zur Natur und zur Umwelt. Er ist sehr besorgt um die Zukunft unseres Planeten und arbeitet hart daran, einen Beitrag zu leisten, um die Umwelt zu schützen. In seiner Freizeit engagiert er sich auch in verschiedenen Umweltprojekten und spendet regelmäßig an Organisationen, die sich für den Umweltschutz einsetzen. Bernd ist ein Mann mit einer starken Stimme und einem unverkennbaren Charme. Seine Hörer lieben ihn für seine warmherzige und zugängliche Art, die ihn zu einem unverzichtbaren Teil von Radio Helgoland macht. Obwohl er oft vor Ort ist, um den Sturm und das Meer zu erleben, ist er auch sehr sozial und hat viele Freunde auf der Insel.



Christoph

Christoph


Christoph ist ein eher introvertierter Typ, der es liebt, sorgfältig und gewissenhaft zu arbeiten. Nach seinem Studium der Journalistik hat er beschlossen, in der Nachrichtenredaktion von Radio Helgoland zu arbeiten, um seine Leidenschaft für die Nachrichtenvermittlung auszuleben. Seit vielen Jahren arbeitet Christoph nun bei Radio Helgoland, wo er sich unermüdlich um die Nachrichten kümmert, die für die Bewohner der Insel von Interesse sein könnten. Er durchforstet ständig die Nachrichten und achtet besonders darauf, was die Bewohner der Insel am meisten interessiert. Obwohl Christoph eher ein Stubenhocker ist und nicht so gerne rausgeht, ist er dennoch engagiert und leidenschaftlich bei seiner Arbeit. Er ist ein Experte auf seinem Gebiet und setzt sich dafür ein, dass die Nachrichten, die auf Radio Helgoland verbreitet werden, genau, aktuell und relevant sind. In seiner Freizeit liest Christoph gerne Bücher und schaut Filme, aber seine Leidenschaft gilt immer noch seiner Arbeit bei Radio Helgoland. Er ist stolz darauf, ein Teil dieses wichtigen Mediums zu sein, das die Bewohner der Insel informiert und unterhält.



Conrad

Conrad


Conrad ist in Köln geboren, hat dort aber schon früh das Interesse für das Meer und die Natur entwickelt. Nach seinem Studium der Meteorologie und Umweltwissenschaften hat er beschlossen, seine Leidenschaft auf einer Nordseeinsel auszuleben. Seit vielen Jahren lebt Conrad nun auf der Insel, wo er seine Arbeit als Meteorologe und Umweltwissenschaftler fortführt. Er beobachtet das Wetter, studiert die Gezeiten und untersucht die Umweltbedingungen auf der Insel. Conrad liebt es, draußen zu sein und die Natur zu erkunden. In seiner Freizeit macht er lange Spaziergänge am Strand, geht segeln und beobachtet die Tierwelt auf der Insel. Conrad ist ein Experte auf seinem Gebiet und ein engagierter Umweltaktivist. Er setzt sich dafür ein, dass die Natur und das Klima auf der Insel geschützt werden und hält Vorträge und Workshops, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes der Umwelt zu stärken.



Frank Laufenberg

Frank Laufenberg


Laufenberg wuchs in Köln-Ehrenfeld auf und arbeitete von 1967 bis 1970 als Künstlerbetreuer für die Schallplattenfirma Electrola. Musik- und Mikrofonerfahrung hatte er schon ab 1963 als DJ in etlichen Kölner Diskotheken und ab 1969 durch auf Band angelieferte Oldie-Sendungen beim SDR Stuttgart gesammelt. Durch die Begleitung eines Popstars zu einem Hörfunkinterview im Auftrag der EMI kam er Anfang 1970 mit dem „Erfinder“ und Chefredakteur des neuen Hörfunk-Jugendmagazins Pop Shop im dritten Radioprogramm des Südwestfunks Baden-Baden, Walther Krause, in Kontakt. Krause stellte ihn für zwei Wochen auf Probe ein. Aus dieser Woche wurden viele erfolgreiche Jahre. Laufenberg gehörte so zu den Mitbegründern des Pop Shop. Der Südwestfunk führte dazu aus: „… startet in SWF3 … die Jugendsendung Pop-Shop mit den Moderatoren der ersten Stunde: Walther Krause, Karlheinz Kögel, Guido Schneider, Walter Fuchs, der Country-Spezialist, und Frank Laufenberg. Mit Sendungen wie Pop Shop, SWF3-Radioclub und Facts und Platten leistete dieses Team Pionierarbeit auf dem Gebiet der Musiksendungen.“ 1980 landete Laufenberg mit der Rap-Formation G.L.S.-United (Gottschalk, Laufenberg, Sexauer) mit dem Titel Rapper’s Deutsch – einer Coverversion von Rapper’s Delight, die als erster deutschsprachiger Hip-Hop-Track gilt – auf Platz 49 der deutschen Hitparade. Laufenberg kommentierte den damaligen Erfolg so: „Wir wollten uns damals ‚Die Fantastischen Drei‘ nennen – aber das war uns zu arrogant.“ Von 1980 bis 1990 moderierte er wöchentlich für das WDR-Fernsehen gemeinsam mit Marijke Amado und Jürgen von der Lippe den WWF Club. Für den Bayerischen Rundfunk präsentierte er über mehrere Jahre 250 Folgen der Gameshow Supergrips. Für den Südwestfunk moderierte Laufenberg die Musiksendung Ohne Filter mit vielen Fernseh-Liveauftritten internationaler Bands und Interpreten. Weitere Fernsehsendungen waren der ZDF Schülerexpreß, die ZDF Pinnwand und KuK beim WDR. Im September 1990 wechselte er für die Sendungen Frank & frei sowie Zapp zu Sat.1. Von Seiten der Verantwortlichen von SWF3 war dies ein Kündigungsgrund mit der Begründung, als Mitarbeiter einer öffentlich-rechtlichen Anstalt dürfe er nicht parallel bei einem kommerziellen privaten Sender tätig sein. Seine Kündigung verursachte in der Presse großes Aufsehen.[1] Laufenberg verfasste Monografien über Joe Cocker, Cliff Richard und Deep Purple sowie zahlreiche umfassende Werke über die Geschichte der Popmusik, u. a. Frank Laufenbergs Rock- und Pop Lexikon. Meyers Großes Universal-Lexikon verwendet seine Definition und Erläuterung zum Thema Rockmusik. Sein Rock und Pop Diary ist in vielen englischsprachigen Ländern als Übersetzung erschienen. Von 1991 bis 1996 arbeitete Laufenberg für den Hörfunksender RPR 1. Dort hatte er eine Sendung mit dem Namen Bei Anruf Pop! In der Sendung konnten Zuhörer anrufen und Lieder ausfindig machen lassen, die weder die Senderredaktion noch die Zuhörer im Vorfeld kannten oder wussten, von wem diese gesungen wurden. Die Anrufer summten oder sangen die ihnen noch bekannten Passagen vor, und in den meisten Fällen konnte Laufenberg die jeweilige Antwort liefern und dann das entsprechende Lied spielen. Zwischen 1996 und 1999 hatte er einen Lehrauftrag zum Thema Popmusik an der Musikhochschule Karlsruhe. Von 1999 bis 2010 arbeitete Laufenberg bei SWR1 und moderierte dort vor allem die wöchentliche Sendung Die größten Hits aller Zeiten. Zu seinem 65. Geburtstag im Januar 2010 moderierte Laufenberg seine letzte Sendung beim SWR. Von Dezember 2010 bis zum Sommer 2013 moderierte er bei dem Ingolstädter DAB-Sender Coolradio, der diese Sendungen seitdem aus dem Archiv wiederholt. Laufenberg war Initiator, Produzent und Moderator des Internetradios PopStop – Das Musikradio, das von 2013 bis 2023 sendete. Es wurde am 28. Oktober 2023 eingestellt.[2][3] Die erste und die letzte Sendung gestaltete er gemeinsam mit Wolfgang Niedecken. Seit April 2018 hat Laufenberg zwei regelmäßige Sendungen bei SR 3 Saarlandwelle, den SR-3-Kiosk und den SR-3-Oldieabend.



Heinz Canibol

Heinz Canibol




Johanna

Johanna




Katja

Katja


Katja ist geboren und aufgewachsen auf der Insel, wo sie bis heute lebt. Sie hat eine Ausbildung zur Hotelkauffrau gemacht und arbeitet seit mehreren Jahren in einem Hotel auf der Insel. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in der örtlichen Umweltgruppe und arbeitet daran, die Natur und das Klima auf der Insel zu schützen. Katja liebt es, Zeit mit ihren Freunden und Familie zu verbringen und die Natur auf der Insel zu erkunden. In den Sommermonaten geht sie gerne schwimmen und segeln, und in den Wintermonaten genießt sie es, lange Spaziergänge am Strand zu machen. Katja hat eine tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimatinsel und arbeitet hart daran, dass sie für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Sie glaubt fest daran, dass die Natur und die Kultur der Insel für alle zugänglich sein sollten und setzt sich dafür ein, dass ihre Heimat für alle Besucher ein unvergessliches Erlebnis wird.



Sascha

Sascha




Sigrid

Sigrid


Sigrid ist eine leidenschaftliche Radiomoderatorin bei Radio Helgoland, die neben Ihrer Liebe zum Meer auch für ihre Leidenhschaft für das Skifahren und Bergsteigen bekannt ist. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder, die auf Helgoland zur Schule gehen. Sigrid ist eine starke und unabhängige Frau, die sich in ihrem Leben nicht von Hindernissen aufhalten lässt. Sie ist eine engagierte Mutter, die sicherstellt, dass ihre Kinder eine gute Schulausbildung erhalten. Auch in ihrem Beruf ist Sigrid sehr engagiert und bringt ihre Leidenschaft und Begeisterung in jede Sendung ein. Als Radiomoderatorin ist Sigrid bekannt für ihre freundliche und zugängliche Art. Sie duzt ihre Hörer und schafft es immer wieder, eine entspannte und angenehme Atmosphäre zu schaffen. Mit ihrer positiven Energie und ihrer Leidenschaft für das Leben hat Sigrid viele treue Hörer, die sie täglich hören und ihr Feedback geben. Sigrid ist eine Frau, die ihr Leben in vollen Zügen genießt und immer das Beste aus jeder Situation macht. Sie ist eine Inspiration für viele und eine großartige Persönlichkeit in der Welt des Radios.



Thore

Thore




Thorsten

Thorsten




Du bist Moderator?


Melde Dich bitte hier an:


Du möchtest gerne mitmachen?


Nun...

The Rock! Radio Helgoland ist ein Radiosender, der praktisch ohne jede menschliche Interaktion auskommt. Die Themen? Bestimmt eine künstliche Intelligenz (KI). Die Redaktion? Auch KI. Die Moderatoren? Es gibt keine Moderatoren. Die Bilder hier ein wenig weiter oben stammen von der Webseite https://thispersondoesnotexist.com/, Die Beschreibungen stammen - ja - auch von der KI. So stellt 'sie' sich Moderatoren eines kleinen Inselradios vor.

Dennoch ist 'mitmachen' möglich. Übernimm eine Sendung, regelmässig oder auch nur sporadisch! Melde Dich mit Deinem Konzept bei info@radiohelgoland.de. Muss ja nicht alles der Computer machen ;)